In dieser Einführung erlebst du, wie Sprache zu einem Schlüssel für Verbindung und Verständigung wird. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) zeigt Wege auf, schwierige Themen anzusprechen, ohne dabei in Konfrontation zu geraten. Du lernst, dich aufrichtig und authentisch auszudrücken, ohne zu kritisieren oder zu verletzen, und dein Gegenüber wirklich zu hören – mit dem Wunsch, zu verstehen statt zu urteilen. Gleichzeitig eröffnet dir GFK die Möglichkeit, den Blick vom Problem hin zur Lösung zu lenken, deine Anliegen klar und prägnant zu formulieren und zu erkennen, worum es dir im Kern eines Konflikts tatsächlich geht. Mit diesem neuen Bewusstsein für Sprache entsteht ein Miteinander auf Augenhöhe – geprägt von Respekt, Klarheit und echter Verbindung.
Inhalt Im Mittelpunkt steht ein zentraler Unterschied, der vieles verändert: die Fähigkeit, zu beobachten, ohne zu bewerten. Sie lernen, Ihre Gefühle bewusst wahrzunehmen und ehrlich auszudrücken, die dahinterliegenden Bedürfnisse zu erkennen und klar zu benennen. Sie üben, Bitten so zu formulieren, dass sie machbar und einladend sind – statt fordernd zu wirken. Und Sie erfahren, wie echte Empathie gelingt: dem anderen wirklich zuzuhören und ihn in seinem Erleben zu verstehen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage: Wie entsteht echte Augenhöhe im Gespräch – auch in herausfordernden Momenten?
Die Mischung aus inspirierender Theorie, praktischen Übungen und lebendigem Austausch ermöglicht es Ihnen, die Gewaltfreie Kommunikation nicht nur zu verstehen, sondern tief zu verinnerlichen. So nehmen Sie alle wesentlichen Elemente mit – und können GFK im Alltag direkt anwenden und erleben.
Für wen? Der Workshop richtet sich an alle, die die Gewaltfreie Kommunikation lebensnah kennenlernen und verstehen möchten.
Organisatorisches 1,5 Tagesseminar – Präsenz
Teilnehmerzahl: 6-10 Personen